Die Kunst des Interviews - The art of interviewing
by Katharina Ortner (2002) Gisela-Gymnasium, München/Germany on 2024-01-20



Katharina Ortner (left) and Emily Ehrenschneider in a reciprocal interview during the "Flucht & Heimat" workshop at Gisela-Gymnasium Munich 2018.

To read the English version, please scroll down!

 

Die Kunst des Interviews

Wie führt man ein gutes Interview? Wie redet man mit traumatisierten Menschen über schwere Themen? Dr. Cornelia von Schelling und Angela Roethe, zwei Journalistinnen vom Verein “Eigenleben” https://eigenleben.jetzt, dem trait d’union der älteren Generation, haben uns genau das beigebracht.

Im Rahmen unseres Workshops zum Thema „Flucht und Heimat”, der vom 22. bis 24.10.2018 am Gisela-Gymnasium München stattfand, sollten wir, trait d‘union, und das Oberstufen-Ensemble des k25 Theaters, uns journalistisch mit dem Thema auseinandersetzen. Einer der Programmpunkte war, ein Interview mit unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen zu führen. Damit wir nicht komplett unvorbereitet waren, coachten uns zwei erfahrene Journalistinnen.

Wie bei jedem Unterfangen, ist die Vorbereitung entscheidend: Wen interviewe ich? Um was wird es ungefähr gehen? Kann ich genug Fragen stellen? Kenne ich mich auf dem (Fach-)Gebiet aus?

Kann man all diese Fragen mit „Ja” beantworten, geht man zu Phase 2 über: Wie fange ich das Interview an? Am besten fängt man mit etwas Neutralem an, einer Frage, die der Interviewpartner leicht und vor allem gerne beantworten kann.  Diese Art von Frage nennt man „offene“ Frage. Sie sind für Interviews meistens besser geeignet als die „geschlossenen“ Fragen, bei denen man meist nur mit einem schlichten „Ja” oder „Nein” rechnen kann. Das heißt nicht, dass man die geschlossenen Fragen ganz außen vorlassen soll, sie sind zum Beispiel gut, wenn man ein klares Statement haben möchte, treiben jedoch das Interview nicht voran und können den Redefluss ins Stocken bringen.

Ein Fauxpas, der vielen Interviewneulingen des Öfteren passiert, sind die Suggestivfragen. Man würde meinen, dass man mit einem „Meinen Sie nicht auch, dass…” eine gute Antwort erzielen kann, da man die Person praktisch zu einer Aussage zwingt, doch genau das muss unbedingt vermieden werden, wenn man ein seriöses, neutrales Interview führen will, da man mit den Suggestivfragen den Interviewpartner beeinflusst.

Ein Thema, in dem viele von uns ein Problem sahen, war der Inhalt der Fragen. Die zu Interviewenden haben viel durchgemacht. Einerseits wollten wir ihnen mit unüberlegten Fragen nicht zu nahetreten oder sie gar verletzen, andererseits brauchten wir genug Material, um unsere Reportagen zu drehen und unsere Texte zu schreiben. Frau von Schelling gab uns dazu die Leitworte „Benennen und Würdigen”, das kann zum Beispiel so aussehen: „Ich merke, Sie reden nicht gern darüber... sollen wir die Frage übergehen?” Oft hilft den Befragten diese kurze Pause, um sich zu sammeln und die Frage doch zu beantworten, und wenn sie es trotzdem nicht können, kann man so elegant eine unangenehme Situation für alle Beteiligten vermeiden. Was auch helfen kann, ist auch, positive Aspekte mit einzubringen, indem man die Person von einem schönen Erlebnis erzählen lässt.

Mit Hilfe dieser Tipps der beiden Eigenleben-Journalistinnen, konnten wir alle erfolgreich Interviews führen und genug Material für unsere journalistischen Arbeiten sammeln.  

 

The art of interviewing

How do you conduct a good interview? How do you talk to traumatized people about difficult topics? Dr. Cornelia von Schelling and Angela Roethe, two journalists from the association "Eigenleben" https://eigenleben.jetzt, the trait d’union of the older generation, taught us exactly that.

As part of our workshop on "Flight and Home", which took place at the Gisela-Gymnasium from 22 to 24 October 2018, we, trait d`union, and the upper school ensemble of the k25 Theater were asked to deal with the topic journalistically. One of the items on the program was to conduct an interview with unaccompanied young refugees. Two experienced journalists coached us so that we were not completely unprepared.

As with any undertaking, preparation is crucial: Who am I interviewing? What will it be about? Can I ask enough questions? Do I know my way around the (specialist) field?

If you can answer all these questions with "yes", you move on to phase 2: How do I start the interview? It is best to start with something neutral, a question that the interviewee can answer easily and, above all, willingly. This type of question is called an "open" question. They are usually more suitable for interviews than "closed" questions, where you can usually only expect a simple "yes" or "no". This does not mean that closed questions should be left out completely; they are good, for example, if you want to make a clear statement, but they do not drive the interview forward and can bring the flow of conversation to a standstill.

A faux pas that often happens to many new interviewers is asking suggestive questions. You would think that you can get a good answer with a "Don`t you think that...", as you are practically forcing the person to make a statement, but this is exactly what must be avoided at all costs if you want to conduct a serious, neutral interview, as you influence the interviewee with leading questions.

One issue that many of us saw as a problem was the content of the questions. The interviewees have been through a lot. On the one hand, we didn`t want to offend or even hurt them with ill-considered questions; on the other hand, we needed enough material to shoot our reports and write our texts. Ms. von Schelling gave us the key words "naming and acknowledging", which could look like this, for example: "I notice you don`t like talking about it... Should we skip the question?" This short pause often helps the interviewee to collect themselves and answer the question after all, and if they still can`t, you can elegantly avoid an unpleasant situation for everyone involved. What can also help is to bring in positive aspects by telling the person about a nice experience.

With the help of these tips from the two Eigenleben journalists, we were all able to conduct successful interviews and collect enough material for our journalistic work.