How to navigate the world with an AuDHD brain
by Neo Schottner (1997) Bildungszentrum für Augenoptik und Optometrie, München/Germany on 2024-07-01



Pleasant Lake, MI. Picture taken by the author.


A German version is provided beneath the English one.

 

HOW TO NAVIGATE THE WORLD WITH AN AuDHD BRAIN?

First, let me clear up some words: AuDHD is the shorthand used for the combination of Autism and Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD). I`m not sure if professionals would use it, but it`s most definitely used in the neurodivergent communities. A professional would probably use co-morbid, or a similar word, but as a shorthand, AuDHD works well enough to let others know what your brain is up to.

Both ADHD and Autism are neurodevelopmental disorders, meaning they emerge during the development of the nervous system. That also means they appear in children most commonly, but can last well into adulthood. There`s been some myths that ADHD will disappear when you turn into an adult, but that`s not the case - rather, you just learn how to hide it better. You learn how to function in a society that doesn`t cater to the way your brain works, that demands things of you that you`re literally incapable of.

"Just concentrate!"

"Why are you so lazy?"

"Can`t you just do this?"

Sentences that everyone with ADHD has heard at least once. People seem to always criticise your work ethic, as if you don`t want to work. But in reality, it`s not that you don`t want to, it`s that you can`t.

In contrast, autistic people often hear comments about their social capabilities. They`re told to be nicer, be kinder, play with others, be a team player.

People don`t understand that your brain doesn`t work the same way neurotypical brains do - it`s fundamentally different and it takes a lot of work and energy to function in a world that doesn`t accommodate you.

Instead, you have to create your own accommodations. You have to figure out how to pretend to be neurotypical, how to adjust to a world that`s so fundamentally different from what you`d need.

I was first diagnosed in elementary school - third grade, I think. I was seven and didn`t fit in. I was a textbook ADHD kid. Hyperactive, in my own world, constantly picking fights with others because they refused to do things `the right way`. The latter, in hindsight, was also the autism kicking in hard. But that wasn`t discovered until way, way later.

My parents tried to treat my ADHD - they sent me to a therapist who taught me how to write on a typewriter, which is still one of my fondest memories. They also gave me plenty of Omega 3 capsules, and put me in autogenic training. None of it helped very much, but over time I got better at masking. That means I got better at pretending to be neurotypical. It was only later that I read my diagnosis letter and discovered that there had been a very, very strong indication to give me medication.

Medication back in my childhood meant Ritalin - a drug supposedly known for `changing kids`. When I first heard my parents` reasoning for not giving me medication years later, my only thought was `Well duh, of course it changes kids. It corrects their brain chemistry`.

During school, I struggled. I struggled hard with making friends, and with doing my homework. I got detention plenty of times for reading books during lessons, because I`d already finished with my tasks. In theory, you`re supposed to get accommodations in school, when you have ADHD. Things like quiet rooms for exams, more time, etc. My school knew. And yet, I got nothing. To be fair, I didn`t need extra time, but I would have benefitted from quieter rooms.

My parents paid a young student to watch me doing homework which helped somewhat, but of course she couldn`t be there every single day. Eventually, I got old enough to realise that homework doesn`t matter if you pay attention in school.

When I was 15, my father died. The grief and sudden disruption to my life aggravated my Autism symptoms. I had meltdowns in school, would start staying home more and more, shutting myself in in a controlled environment. Now, nearly ten years later, it`s blatantly obvious why I struggled so hard - German Gymnasium (similar to high school/college) isn`t kind to students, and especially not to neurodiverse ones.

I`ve been in therapy, but it didn`t particularly help. It was nice to talk to someone, but in the end it was my GP who told me what depression is, how it affects the brain, and how to treat it. Once I got on anti-depressants, my life improved. Turns out you can actually try to work when your brain isn`t caught in a downward spiral all the time.

Finding out about being autistic came later. A friend of mine studied social work, and specialised in teaching autistic kids, so I heard a lot from her. And of course, I also broadened my own horizon, looked more into ADHD and comorbid disorders. In the end, I simply discussed it with my GP. He said it `made sense` and that he `didn`t want to be in my brain` (me neither, sir, me neither). It`s noted on my file, but it isn`t an official diagnosis - I don`t want that because it has the potential to restrict you. Certain countries will make immigration nigh impossible if you have an official Autism diagnosis, which sucks.

Now, I`m 26, and have learnt plenty of ways to cope with a world that isn`t meant for me. I always carry earplugs, in case the world gets too loud, and I always have at least one fidget toy on me so my fingers can keep busy while my brain works. I need to have something playing in the background, be it music or a random YouTube video or a show I`ve seen before. I know how to channel my hyperfixation into my work as an optician, how to fall down rabbit holes researching diseases and funky eye stuff.

My friends - yes, I indeed have those now! - have learnt that I need my space sometimes, they always provide me with a quiet room during parties. I bring my Kindle everywhere, I just sit down and read when it gets too much.

Life is still hard - very much so, even. I can`t get medication for my ADHD even if I wanted to, because I`d need a new diagnosis as an adult, and no psychiatrist is taking new patients at the moment. So, I`m left to cope in ways I taught myself, masking hard during work and school. Being an actor helps, because I can just slip into my work persona, and leave it behind at the end of the day. I spend a lot of my free time escaping into different worlds, ones that I create myself and publish with my publisher, and ones that I get to peek into because someone created a game.

But what matters is that I push myself, that I don`t give in because the world difficulty is set to Expert. Some things I can`t do, and that`s okay. I excel at others. What matters is that I found - and am still finding.



EIN NEURODIVERGENTES GEHIRN IN EINER NEUROTYPISCHEN WELT

Ich möchte als erstes einige Begriffe klären: AuDHD ist die Abkürzung für die Kombination aus Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Ich bin mir nicht sicher, ob Fachleute sie verwenden würden, aber in neurodivergenten Gruppen wird sie definitiv verwendet. Ein Fachmann würde wahrscheinlich „komorbid“ oder ein ähnliches Wort verwenden, aber als Abkürzung funktioniert AuDHD gut genug, um anderen mitzuteilen, was das Gehirn so macht.

Sowohl ADHS als auch Autismus sind neurologische Entwicklungsstörungen, d. h. sie treten während der Entwicklung des Nervensystems auf. Das bedeutet auch, dass sie am häufigsten bei Kindern auftreten, aber bis ins Erwachsenenalter andauern. Es gibt einige Mythen, dass ADHS verschwindet, wenn man erwachsen wird, aber das ist nicht der Fall – du lernst vielmehr nur, es besser zu verbergen. Du lernst, in einer Gesellschaft zu funktionieren, die nicht auf die Funktionsweise deines Gehirns ausgerichtet ist und Dinge von dir verlangt, zu denen du buchstäblich nicht in der Lage bist.

„Konzentrier dich einfach!“

„Warum bist du so faul?“

„Kannst du das nicht einfach machen?“

Sätze, die jeder mit ADHS schon einmal gehört hat. Die Leute scheinen immer deine Arbeitsmoral zu kritisieren, als ob du nicht arbeiten willst. Aber in Wirklichkeit ist es nicht so, dass du nicht arbeiten willst, sondern dass du es nicht kannst.

Im Gegensatz dazu hören Autisten oft Kommentare über ihre sozialen Fähigkeiten. Man sagt ihnen, sie sollen netter sein, freundlicher, mit anderen spielen, ein Teamplayer sein.

Die Leute verstehen nicht, dass dein Gehirn nicht so funktioniert wie neurotypische Gehirne – es ist grundlegend anders und es braucht viel Arbeit und Energie, um in einer Welt zu funktionieren, die dir nicht entgegenkommt.

Stattdessen musst du deine eigenen Anpassungen schaffen. Du musst herausfinden, wie du vorgeben kannst, neurotypisch zu sein, wie du dich an eine Welt anpassen kannst, die so grundlegend anders ist als das, was du brauchst.

Ich wurde zum ersten Mal in der Grundschule diagnostiziert – in der dritten Klasse, glaube ich. Ich war sieben und passte nicht hinein. Ich war ein typisches ADHS-Kind. Hyperaktiv, in meiner eigenen Welt, ständig Streit mit anderen suchend, weil sie sich weigerten, Dinge „richtig“ zu machen. Letzteres war im Nachhinein auch der Autismus, der heftig zuschlug. Aber das wurde erst viel, viel später entdeckt.

Meine Eltern versuchten, mein ADHS zu behandeln – sie schickten mich zu einer Therapeutin, die mir das Schreiben auf einer Schreibmaschine beibrachte, was immer noch eine meiner schönsten Erinnerungen ist. Sie gaben mir auch jede Menge Omega-3-Kapseln und ließen mich autogenes Training machen. Nichts davon half wirklich, aber mit der Zeit wurde ich besser darin, es zu verbergen. Das heißt, ich wurde besser darin, vorzutäuschen, neurotypisch zu sein. Erst später las ich meinen Diagnosebrief und entdeckte, dass es eine sehr, sehr starke Indikation für Medikamente gegeben hatte.

Medikamente in meiner Kindheit bedeuteten Ritalin – ein Medikament, das angeblich dafür bekannt ist, „Kinder zu verändern“. Als ich Jahre später zum ersten Mal die Begründung meiner Eltern hörte, warum sie mir keine Medikamente gaben, war mein einziger Gedanke: „Na klar, natürlich verändert es Kinder. Es korrigiert ihre Gehirnchemie.“

Während der Schulzeit hatte ich Probleme. Es fiel mir schwer, Freunde zu finden und meine Hausaufgaben zu machen. Ich musste oft nachsitzen, weil ich während des Unterrichts Bücher las, wenn ich mit meinen Aufgaben schon fertig war. Theoretisch sollte man in der Schule Erleichterungen bekommen, wenn man ADHS hat. Dinge wie ruhige Räume für Prüfungen, mehr Zeit usw. Meine Schule wusste davon. Und trotzdem bekam ich nichts. Ehrlich gesagt, hätte ich keine zusätzliche Zeit gebraucht, aber ruhigere Räume hätten mir gutgetan.

Meine Eltern bezahlten eine junge Studentin dafür, mir bei den Hausaufgaben zuzuschauen, was etwas half, aber natürlich konnte sie nicht jeden Tag dabei sein. Irgendwann war ich alt genug, um zu erkennen, dass Hausaufgaben nicht nötig sind, wenn man in der Schule aufpasst.

Als ich 15 war, starb mein Vater. Die Trauer und die plötzliche Störung meines Lebens verschlimmerten meine Autismussymptome. Ich hatte in der Schule Nervenzusammenbrüche, blieb immer öfter zu Hause und schloss mich in einer kontrollierten Umgebung ein. Jetzt, fast zehn Jahre später, ist es offensichtlich, warum ich so große Probleme hatte – das deutsche Gymnasium ist nicht nett zu Schülern, und schon gar nicht zu neurodivergenten.

Ich war in Therapie, aber das hat nicht besonders geholfen. Es war schön, mit jemandem zu reden, aber am Ende war es mein Hausarzt, der mir erklärte, was Depression ist, wie sie das Gehirn beeinflusst und wie man sie behandelt. Als ich Antidepressiva nahm, verbesserte sich mein Leben. Es stellte sich heraus, dass man tatsächlich versuchen kann zu arbeiten, wenn das Gehirn nicht ständig in einer Abwärtsspirale gefangen ist.

Dass ich autistisch bin, erfuhr ich erst später. Eine Freundin von mir studierte Sozialarbeit und spezialisierte sich auf das Unterrichten autistischer Kinder, also lernte ich viel von ihr. Und natürlich erweiterte ich auch meinen eigenen Horizont, beschäftigte mich mehr mit ADHS und komorbiden Störungen. Am Ende besprach ich es einfach mit meinem Hausarzt. Er sagte, es „ergab Sinn“ und er „wolle nicht in meinem Gehirn sein“ (ich auch nicht, Sir, ich auch nicht). Es ist in meiner Akte vermerkt, aber es ist keine offizielle Diagnose – das will ich nicht, weil es dich möglicherweise einschränkt. Bestimmte Länder machen die Einwanderung nahezu unmöglich, wenn du eine offizielle Autismusdiagnose hast, was echt blöd ist.

Jetzt bin ich 26 und habe viele Möglichkeiten gelernt, mit einer Welt klarzukommen, die nicht für mich bestimmt ist. Ich habe immer Ohrstöpsel dabei, falls die Welt zu laut wird, und ich habe immer mindestens ein Spielzeug dabei, damit meine Finger beschäftigt sind, während mein Gehirn arbeitet. Ich muss etwas im Hintergrund laufen haben, sei es Musik oder ein zufälliges YouTube-Video oder eine Sendung, die ich schon einmal gesehen habe. Ich weiß, wie ich meine Hyperfixierung in meine Arbeit als Optiker kanalisieren kann, wie ich mich in tiefe Rechercheköcher stürzen kann, um Krankheiten und abgefahrene Augensachen zu erforschen.

Meine Freunde – ja, die habe ich jetzt tatsächlich! – haben gelernt, dass ich manchmal meinen Freiraum brauche, sie stellen mir auf Partys immer einen ruhigen Raum zur Verfügung. Ich nehme meinen Kindle überall mit hin, ich setze mich einfach hin und lese, wenn es zu viel wird.

Das Leben ist immer noch hart – sogar sehr hart. Ich kann keine Medikamente für mein ADHS bekommen, selbst wenn ich wollte, weil ich als Erwachsener eine neue Diagnose bräuchte und kein Psychiater im Moment neue Patienten annimmt. Also muss ich auf eine Art und Weise zurechtkommen, die ich mir selbst beigebracht habe, und mich während der Arbeit und in der Schule stark maskieren. Dass ich Schauspieler bin, hilft mir, weil ich einfach in meine Arbeitsrolle schlüpfen und sie am Ende des Tages hinter mir lassen kann. Ich verbringe viel meiner Freizeit damit, in verschiedene Welten zu entfliehen, die ich selbst erschaffe und über meinen Verlag veröffentliche, und die, in die ich einen Blick werfen kann, weil jemand ein Spiel veröffentlicht hat.

Aber was zählt, ist, dass ich mich selbst antreibe und nicht aufgebe, nur, weil der Schwierigkeitsgrad der Welt auf „Experte“ eingestellt ist. Manche Dinge kann ich nicht, und das ist okay. In anderen bin ich hervorragend. Was zählt, ist, dass ich Wege gefunden habe – und immer noch finde –, um mich weiterzuentwickeln und mein wahres Ich wiederzuentdecken, das unter Jahren von Anpassungsversuchen verborgen war.